Rosina – ein band, Das Generationen verbindet

Als Hommage an unsere Urgroßmutter Rosina haben wir vor gut 30 Jahren eine ganz besondere Burgunder-Cuvée in die Flasche gebracht. Heuer wollen wir bei einem stimmungsvollen Dinner im Pavillon am 7. August hoch über den Weingärten die vergangenen Jahrzehnte Revue passieren lassen. Nun ist es an der Zeit, um einen Blick hinter die Geschichte dieser außergewöhnlichen Frau samt Wein zu werfen.

Rosina – Die Patin

Rosina Schäffer, geboren 1912, war die Großmutter von Maria Thaller und wohnte auf einer Anhöhe hoch über Söchau. Eine einfache, bescheidene Frau, welche bereits in Jugendtagen beide Elternteile verloren hatte. Mit großer Unterstützung der Nachbarn wuchs Rosina heran und heiratete schließlich mit knapp 20 Jahren Karl Schäffer, welcher später in den Wirren des Krieges 1945 umkommen sollte. Der Ehe entstammen zwei Töchter – Rosina und Maria! 

CHARAKTERSTARKER WEIN – ZU EHREN EINER AUSSERGEWÖHNLICHEN FRAU!

Rosina Schäffer hat nahezu 50 Jahre ihre kleine Keuschlerwirtschaft mit heroischer Anstrengung und großen Entbehrungen geführt. Nebst all der Viehwirtschaft säumten Obstkulturen und Direktträgerreben ihre Gärten, woraus damals der legendäre Uhudlerwein gekeltert wurde. 

Oma-Rosina war eine starke, intelligente Frau mit viel Gespür, guter Laune und großem Herzen. Rosina zur Ehre und Würde und aus großem Respekt, trägt diese Cuvée „Rosina“ ihren Namen. Rosina, ein charakterstarker Wein – zu Ehren einer außergewöhnlichen Frau!

Eine Geschichte, die Generationen verbindet

Rosinas Stärke lebt heute weiter – in ihren Töchtern, Enkeltöchtern, Urenkelinnen und Ururenkelinnen, die ihren Mut, ihre Herzenswärme und ihr Gespür für das Wesentliche in sich tragen. Die Werte, die sie in Zeiten der Entbehrung und des Umbruchs gelebt hat, sind zu einem unsichtbaren Band geworden, das Generationen verbindet. Wenn wir heute gemeinsam lachen, arbeiten und Neues schaffen, dann spüren wir sie – Rosina, die gastfreundliche Bäuerin vom Tautenberg. Ihr Geist lebt weiter in jeder von uns, in unseren Entscheidungen, unserem Zusammenhalt und in der Liebe zur Heimat. Ihre Geschichte ist unser Fundament, ihre Kraft unser Antrieb.

ROsina – der Wein

Nebst Weißburgunder-Trauben sind es mehrheitlich Chardonnay-Früchte, welche diesem Wein zugrunde gelegt sind. Die Einzellage Marienberg eignet sich hervorragend zur Kelterung von tiefgründigen Riedenweinen. Perfekt selektionierte, handverlesene Trauben bilden hier die Basis für einen ausbalancierten, komplexen Weisswein mit langem Lagerpotenzial.

RIED MARIENBERG

In der Ried Marienberg haben wir es konkret mit einem humosen Oberboden zu tun, darunter finden wir lehmdurchsetzte Sande, bevor wir auf einen Unterboden mit blauem Lehm (Opok) stoßen. Während letzterer ein guter Wasserspeicher ist und die Rebwurzeln auch mit Mineralstoffen versorgt, sorgen die sandigen sowie fein schottrigen Formationen für eine gewisse Leichtigkeit und wirken als guter Wärmespeicher. Insgesamt ist der Marienberg eine trockenresistente Lage, die im Einklang mit den Winzer:innen für eine verlässliche Vegetation sorgt. Geringe Erträge sorgen so für qualitätsvolle, hochreife Früchte.

GROß – & Kleinklima

Das steirische Vulkanland ist vielerorts von pannonischen als auch mediterranen Einflüssen geprägt. Neben all den kleinklimatischen Besonderheiten und den trocken – heißen Phasen zur Reife, gewährleisten unterschiedliche Mischböden mit kräftiger Struktur gute Wasserführung und sorgen somit für aktive Vegetation. Ausgesuchte Lagen, steilabfallende Rebzeilen sowie ein intensiver händischer Beitrag unserer Rebgärtner:innen sind Garant für wiederkehrende, großartige Traubenqualität!

BiOLOGISCHE BEWIRTSCHAFTUNG

Der Marienberg ist eine nach Süd-Westen ausgerichtete offene Kessellage, welche aus blühenden Obstkulturen in den späten 90iger Jahren zu Wein gewandelt wurde. Die Rebzeilen sind sanft abfallend zur Riegersburg hin ausgerichtet. Die Bewirtschaftung erfolgt mechanisch-biologisch. Begrünte Reihen und Fahrgassen halten die Boden-Erosion hintan und sorgen so auch im gedeihlichen Miteinander von unterschiedlichen Gräsern, Kräutern und Bodennützlingen für einen optimalen Lebensraum. Die Reben wurzeln tief (ca. 5 – 8m) und transformieren so eine Vielzahl an komplexen Inhaltsstoffen in die Früchte. Zusätzlich unterstützt und fördert intensive Handarbeit der Rebgärtner:innen all die hohen Qualitätsansprüche!

DIE KELTERUNG

Die Ernte von physiologisch ausgereiften Trauben, allesamt handverlesen, sowie eine angemessene Kontaktzeit auf der Schale mit anschließender Spontangärung in kleinen Fässern formen so die Stilistik eines besonderen Gewächses. Umfangreiche Verweildauer auf der Feinhefe fördert und unterstützt die „Cuvée Rosina“ auf dem Weg zu einem großen Wein.

Menü zur Rosina – 7. August 2025

Kredenzt werden Raritäten aus der Wein-Schatzkammer rund um die Cuvée Rosina. Dazu reicht unsere Weinschlossküche ein 10-Gänge-Menü der besonderen Art. Getafelt wird in besonderer Kulisse hoch über den Weinbergen, bei uns im Pavillon. Während Winzerin Katharina und Winzer Karl G. faszinierende Einblicke in die letzten Jahrzehnte unserer Rosina geben, wirst Du von unserem erstklassigen Küchenteam verwöhnt. Gemeinsam lassen Werner Gschiel, Johannes Neumann und Michaela Thaller kreative Meisterwerke entstehen, die Dein kulinarisches Herz höher schlagen lassen! Wir freuen uns auf einen wunderbaren Abend!

Du möchtest mehr über Rosina erfahren?

Dann schreib mir gerne ein kurzes Mail an
victoria@weinschloss-thaller.at

Ich freue mich von euch zu hören oder zu lesen!
Bis bald,

Victoria